Strategien verstehen und gestalten – erkennen, was gespielt wird.
⇒ Organisationsanalyse – kreativ und praxisnah
⇒ Einfaches und hilfreiches Modell für Organisationsentwicklerinnen und Organisationsentwickler und alle, die wissen wollen, was um sie herum „gespielt wird“
⇒ Verständlich und unterhaltsam mit Praxisbeispielen und Cartoons
Was wird hier eigentlich gespielt?
Organisationen werden wesentlich durch Spiele zusammengehalten – Spiele im eigentlichen Sinn, so wie wir sie als Kinder gelernt und geübt, geliebt und gehasst haben! Zita Küng erklärt unterhaltsam und praxisnah, wie Sie die Spiele in Ihrem Unternehmen durchschauen und analysieren.
Für professionelle Organisationsentwicklerinnen und Organisationsentwickler, denen das Buch eine neue, kreative Herangehensweise an eine praktische Organisationsanalyse eröffnet, oder Führungskräfte und ambitionierte Mitarbeitende, die innerhalb ihrer organisationalen Strukturen eigene Ziele verfolgen und erreichen wollen.
Organisationsanalyse konkret!
⇒ Basiert auf Forschungserkenntnissen von Michel Crozier, in denen vier Elemente von Bedeutung sind: Macht, Strategie, Spiel und Umwelt der Organisation.
⇒ Vermittelt, was eine Organisation zusammenhält, wie sie funktioniert und wo eigene (Mit)Gestaltungsmöglichkeiten sind.
⇒ Erleichtert dank einer praxisbezogenen Systematik die kreative Analyse der Situation
und der Mitspielenden.
So spielen Sie souverän mit!
Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen: Welches Spiel wird gespielt? Wie verhalten Sie sich? Was sind Ihre Trümpfe?
Zita Küng
Praktische Organisationsanalyse
Strategien verstehen und gestalten – erkennen, was gespielt wird
Springer Science+Business Media Verlag
2. Aufl. 2015, 187 Seiten, 12 Abbildungen. Mit Online-Extras.
Softcover | Ladenpreis 29,99 € (D) | 30,83 € (A) | CHF 37.50
ISBN 978-3-642-41049-9
kostenfreier Versand für Individualkunden in Deutschland beim Verlag: springer.com/shop
» Buchbestellung in der Schweiz bei der Buchhandlung im Volkshaus, Zürich
» Mit Zeichnungen von Sylvia Vananderoye
Inhaltsverzeichnis
(Zum Öffnen bitte auf die Titel klicken)
[expand title=“Wie bekommen Sie den Durchblick?“ rel=“inhalt-highlander“]
1 Wie bekommen Sie den Durchblick? ……………………………………… 1
1.1 Strategische Organisationsanalyse …………………………………………… 2
1.2 Macht …………………………………………………………………….. 3
1.2.1 Fachkenntnisse und Sachwissen ………………………………………………. 4
1.2.2 Beherrschen von Informations- und Kommunikationskanälen ……………………… 5
1.2.3 Kontrolle über Beziehungen der Organisation zu ihrer Umwelt ……………………… 6
1.2.4 Technische Fertigkeiten ……………………………………………………… 6
1.2.5 Nutzen der organisationellen Regeln …………………………………………… 7
1.3 Strategie ………………………………………………………………….. 7
1.3.1 Organisationszwecke und persönliche Ziele …………………………………….. 7
1.3.2 Die offensive Strategie ……………………………………………………….. 8
1.3.3 Die defensive Strategie ………………………………………………………. 9
1.3.4 Unsicherheitszonen …………………………………………………………. 10
1.3.5 Exkurs zum Thema »List« ……………………………………………………… 11
1.4 Spiel ……………………………………………………………………… 13
1.4.1 Organisation und Betriebskultur ………………………………………………. 13
1.4.2 Funktionen der Spiele ……………………………………………………….. 14
1.5 Verhältnis der Organisation zur Umwelt ………………………………………. 16
1.6 Macht und Spiel ……………………………………………………………. 16
1.6.1 Soziale Systeme …………………………………………………………….. 16
1.6.2 Konstrukte …………………………………………………………………. 18
1.6.3 Machtquellen ………………………………………………………………. 18
1.7 Strategie und Spiel …………………………………………………………. 19
1.7.1 Ziele und Instrumente ……………………………………………………….. 19
1.7.2 Spieltheorie ………………………………………………………………… 20
1.8 Kräfteverhältnisse ………………………………………………………….. 21
1.8.1 Analyse ……………………………………………………………………. 21
1.8.2 Regeln …………………………………………………………………….. 22
[/expand][expand title=“Das Spiel als wesentliches Orientierungselement“ rel=“inhalt-highlander“]
2 Das Spiel als wesentliches Orientierungselement ………………………… 25
2.1 Orientierung und Regulierung durch Spiel ……………………………………. 27
2.2 Wie können wir feststellen, dass gespielt wird? ………………………………… 28
2.2.1 Ein Spiel in Gang setzen ……………………………………………………… 28
2.2.2 Spielsetting ………………………………………………………………… 29
2.2.3 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ……………………………………………… 30
2.2.4 Spieldauer …………………………………………………………………. 31
2.2.5 Positionen im Spiel ………………………………………………………….. 32
2.2.6 Spielziel …………………………………………………………………… 32
2.2.7 Spielergebnis ………………………………………………………………. 33
2.2.8 Spielzüge ………………………………………………………………….. 34
2.3 Spielen hat Laborcharakter ………………………………………………….. 34
2.4 Im Spiel werden nicht ausschließlich hohe menschliche Werte gefordert …………. 35
2.4.1 Werte ……………………………………………………………………… 35
2.4.2 Tugenden ………………………………………………………………….. 36
2.5 Neues Spiel – neues Glück …………………………………………………… 36
2.6 Zwei Spezialfälle …………………………………………………………… 37
2.6.1 Sport ……………………………………………………………………… 37
2.6.2 Computerspiele …………………………………………………………….. 38
2.7 Was das Spielen attraktiv macht ……………………………………………… 41
2.7.1 Gewinnaussichten …………………………………………………………… 41
2.7.2 Spannung – Entspannung ……………………………………………………. 41
2.7.3 Herausforderung – Unterhaltung ………………………………………………. 41
2.7.4 Gefühle zeigen ……………………………………………………………… 42
2.7.5 Gemeinschaft erleben ……………………………………………………….. 42
2.7.6 Fähigkeiten ………………………………………………………………… 43
2.7.7 Regeln und Orientierung …………………………………………………….. 43
2.7.8 Sich Ausprobieren und Lernen ………………………………………………… 43
2.7.9 Eigene Ziele verfolgen ……………………………………………………….. 44
2.7.10 Verlieren können ……………………………………………………………. 44
2.8 Was das Spiel verdirbt ………………………………………………………. 44
2.8.1 Ständiges Verlieren ………………………………………………………….. 44
2.8.2 Regeln und Verstöße ………………………………………………………… 44
2.8.3 Spannung fehlt …………………………………………………………….. 45
2.8.4 Konzentration – Ehrgeiz ……………………………………………………… 45
2.8.5 »Miesepeter« ……………………………………………………………….. 46
2.8.6 Ausstieg …………………………………………………………………… 46
2.8.7 Hadern mit dem Spielergebnis ………………………………………………… 46
2.8.8 Buchstabengetreu spielen ……………………………………………………. 47
2.8.9 Aus der Spiellogik treten ……………………………………………………… 47
2.8.10 Dominanz einer Person ………………………………………………………. 47
2.8.11 Erwartungen – Realitäten …………………………………………………….. 48
2.8.12 Eingriffe von außen ………………………………………………………….. 48
2.9 Wie stehen Spiele und Spielchen zueinander? …………………………………. 48
2.9.1 Spiele – Spielchen …………………………………………………………… 48
2.9.2 Gefälle zwischen den Beteiligten ………………………………………………. 49
2.9.3 Verdeckte Haltung ………………………………………………………….. 50
2.9.4 Exkurs zum Thema »Intrige« ………………………………………………….. 50
2.10 Das Verhältnis von Spiel und Ernst …………………………………………… 51
2.11 Wann verhindert ein Konflikt das Spiel? ………………………………………. 53
2.11.1 Konfliktstufe 1: Verhärtung ……………………………………………………. 53
2.11.2 Konfliktstufe 2: Debatte ………………………………………………………. 53
2.11.3 Konfliktstufe 3: Taten ………………………………………………………… 54
2.11.4 Konfliktstufe 4: Images, Koalitionen ……………………………………………. 54
2.11.5 Konfliktstufe 5: Gesichtsverlust ………………………………………………… 55
2.11.6 Konfliktstufe 6: Drohstrategien ………………………………………………… 55
2.11.7 Konfliktstufe 7: Begrenzte Vernichtungsschläge ………………………………….. 56
2.11.8 Konfliktstufe 8: Zersplitterung …………………………………………………. 56
2.11.9 Konfliktstufe 9: Gemeinsam in den Abgrund …………………………………….. 56
[/expand][expand title=“Was wird hier eigentlich gespielt?“ rel=“inhalt-highlander“]
3 Was wird hier eigentlich gespielt? ……………………………………… 59
3.1 Einstieg in konkrete Situationen …………………………………………… 60
3.2 Wie können Sie Ihr Spiel identifizieren? …………………………………….. 60
3.2.1 Wo wird das Spiel gespielt? …………………………………………………. 61
3.2.2 Wie ist die Spielatmosphäre? ………………………………………………… 61
3.2.3 Wer ist dabei? …………………………………………………………….. 61
3.2.4 Was ist verabredet? ………………………………………………………… 62
3.2.5 Situationen aus der Praxis …………………………………………………… 62
[/expand][expand title=“Jetzt sind Sie dran“ rel=“inhalt-highlander“]
4 Jetzt sind Sie dran ……………………………………………………… 131
4.1 Einleitung ……………………………………………………………….. 132
4.2 Finden Sie das laufende Spiel ……………………………………………… 133
4.2.1 Beschreiben Sie eine konkrete Situation ………………………………………. 133
4.2.2 Was ist/war Ihr Ziel in dieser Situation? ……………………………………….. 133
4.2.3 Bezeichnen Sie die Beteiligten ………………………………………………. 133
4.2.4 Beschreiben Sie die Spielatmosphäre …………………………………………. 134
4.2.5 Was ist auffallend? Was ist der Störfaktor? Was ist die Irritation? …………………… 134
4.2.6 Wie heißt das Spiel? ……………………………………………………….. 135
4.3 Wie läuft das Spiel? ……………………………………………………….. 137
4.3.1 Ist gerade ein Spiel im Gang oder ist Pause? …………………………………… 137
4.3.2 Welche Regeln gelten? …………………………………………………….. 138
4.3.3 Wer hält die Regeln (nicht) ein? ……………………………………………… 138
4.4 So kommen Sie zu Ihrer Strategie ………………………………………….. 139
4.4.1 Ihre Ziele in der aktuellen Situation …………………………………………… 139
4.4.2 Sie formulieren Ihre strategischen Überlegungen ………………………………. 139
4.4.3 Sie entwickeln konkrete Schritte …………………………………………….. 140
4.4.4 Was setzen Sie ein? ………………………………………………………… 144
[/expand][expand title=“Wie bringen Sie sich ins Spiel?“ rel=“inhalt-highlander“]
5 Wie bringen Sie sich ins Spiel? ………………………………………….. 147
5.1 Welches Spiel wird ausgewählt? ……………………………………………. 148
5.1.1 Gelernt ist gelernt …………………………………………………………. 148
5.1.2 Die Lektionen der Jungen …………………………………………………… 149
5.1.3 Die Lektionen der Mädchen …………………………………………………. 151
5.1.4 Sie wählen, was Sie gut können ……………………………………………… 152
5.1.5 Welches Spiel schlagen Sie vor? ……………………………………………… 153
5.2 Was für eine Spielnatur sind Sie? …………………………………………… 153
5.2.1 Was ist Ihr Impuls zum Mitspielen? …………………………………………… 153
5.2.2 »Ich spiele nicht gern« ……………………………………………………… 155
5.3 Wie erkennen Sie Ihre Trümpfe im Spiel? ……………………………………. 156
5.4 Wie verhalten Sie sich im Spiel? ……………………………………………. 157
5.4.1 Spielen ist Kommunizieren ………………………………………………….. 157
5.4.2 Die Metamitteilung ………………………………………………………… 158
5.4.3 Gesprächsmittel …………………………………………………………… 160
5.5 Nutzen Sie Ihre Ressourcen ………………………………………………… 162
[/expand][expand title=“Auf in die nächste Runde“ rel=“inhalt-highlander“]
6 Auf in die nächste Runde ……………………………………………….. 165
6.1 Lassen Sie sich inspirieren …………………………………………………. 166
6.2 Spielbeschreibungen in alphabetischer Reihenfolge …………………………. 166
[/expand][expand title=“Serviceteil“ rel=“inhalt-highlander“]
Serviceteil
Über die Autorin ……………………………………………………….. 184
Literatur ……………………………………………………………….. 185
Stichwortverzeichnis …………………………………………………… 186
[/expand]