
Strategisches Vorgehen verfeinern.
Sie erinnern sich vielleicht: Die Trojaner waren mit einer List erfolgreich. Seither ist die List in Verruf geraten. Aber – es klingt paradox – tagtäglich wird sie wirkungsvoll angewandt. Deshalb ist das Thema „List“ eine wichtige Ergänzung im strategischen Planen und Handeln für den Aufbau und die Entwicklung von Perspektiven. Die Möglichkeiten der List sind in 36 „Strategemen“ – sie sind als chinesisches Kulturerbe festgehalten. Auch bei uns werden Strategeme eingesetzt und es lohnt sich, sich ihnen systematisch anzunähern:
Strategien entwickeln ist eine wichtige Voraussetzung, um Ziele anzupeilen und zu erreichen. Müssen Entscheidungen getroffen werden, damit Sie auf Kurs bleiben können? Haben Sie in dieser Situation mit Personen zu tun, die andere Ziele verfolgen, die Ihre Pläne durchkreuzen könnten? Dann ist es wichtig zu erkennen, wie diese Beteiligten vorgehen.
Strategie ist das eine, LIST das Besondere. Wendet Ihr Gegenüber – neben einigermassen logischen Strategien – auch eine List an? Wie sieht diese List aus und was könnte sie bewirken? Was können Sie tun, um sich vor dieser List zu schützen? Könnten Sie selber eine List klug einsetzen, die Ihre Interessen unterstützt?
Sie machen sich klar, welche Ziele Sie erreichen können. Sie analysieren Ihre GegenspielerInnen und testen gedanklich, welche List bereits im Spiel ist und welche List Sie anwenden möchten. Sie machen sich klar, was Sie offensiv und defensiv einsetzen können und wollen.
Überwinden Sie Ihre List-Blindheit, werden Sie pfiffiger.
Wählen Sie aus dem Repertoire an Strategemen die passende List. Wie wär’s mit „Aus dem Nichts etwas erzeugen!“ (Strategem Nr. 7) oder „Unter dem Kessel das Brennholz wegziehen“ (Strategem Nr. 19)?
Die 36 Strategeme nutzen
Die Workshopleiterin Zita Küng hat zum Strategie-Thema das ultimative Buch geschrieben („Praktische Organisationsanalyse“ Springer 2015) und zeigt Ihnen im Seminar, wie Sie die Erkenntnisse daraus mit der Frage der List ergänzen und für sich nutzbar machen können:
- Sie erhalten einen Input zu den 36 chinesischen Strategemen.
- Sie erarbeiten gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden die Unterschiede zwischen Strategie, Taktik und List.
- Sie lernen, die Strategeme verschiedenen List-Techniken zuzuordnen.
- Sie erkennen an Beispielen, welche List im Spiel ist, was mit der List erreicht wird und wie sie durchkreuzt werden kann.
- Sie entwickeln gemeinsam List-Anwendung und List-Abwehr anhand von konkreten, eigenen Situationen.
Methodisch wird im Workshop mit Inputs, konkreten Beispielen, gut strukturierten Gruppenarbeiten, Auswertungen im Plenum und Diskussionen zu eigenen Fragestellungen gearbeitet.
Seminartag
Datum:
neue Termine folgen, 9.30 – 17.00 Uhr
Tagungsort: Trigon-Zentrum, Heuelstrasse 7, 8032 Zürich, Lageplan auf trigon-zentrum.ch
Seminarleitung: Lic.iur. Zita Küng
Kosten: CHF 428.– 8% MWSt., Pausengetränke, Früchte und Mittagslunch
Anmeldeschluss: