Der Schweizer Anwaltsverband (SAV) hat mich am 11.6.2021 mit dem Emilie Kempin-Spyri-Preis ausgezeichnet. Es ist mir eine grosse Ehre und ich freue mich ausserordentlich über die damit verbundene Wertschätzung.

Mit dem Emilie Kempin-Spyri-Preis ehrt der SAV Rechtsanwältinnen, Personen oder Organisationen, die sich in besonderem Masse um die Belange von Gleichstellung zwischen Frau und Mann in Beruf, Justiz, Politik und Gesellschaft verdient gemacht haben oder eine besondere Vorbildfunktion für Anwältinnen oder Anwälte haben.
Die Jury, präsidiert von Nationalrätin Christa Markwalder, wählte eine natürliche Person – Zita Küng -, und eine juristische Person – der Verein ALBA -, vertreten durch Präsidentin Elisabeth Chappuis und Vizepräsidentin Isabelle Jaques.
Laudatio zur Preisverleihung
«Eine ausserordentlich mutige Frau»
Erste Preisträgerin ist Zita Küng. Die Zürcher Juristin hat ihr Leben in den Dienst der Gleichstellung von Frauen mit Männern in der Gesellschaft und im Recht gestellt. «Für Zita Küng stand das Faktische, das Aufbrechen der ‘patriarchalen Schwerkraft’, wie sie das allumfassende Phänomen der Machtstrukturen nennt, im Vordergrund», erklärt Jurymitglied Dr. Agnes Dormann. Als Gründungsmitglied der Organisation für die Sache der Frau (OFRA) wollte Küng seit der Frauenbewegung in den 80er Jahren die Gesellschaft fundamental verändern. Dies sei ihr gelungen, so Laudatorin Agnes Dormann: «Zita Küngs Engagements lesen sich wie ein Abriss der Geschichte der langsamen, immer noch laufenden rechtlichen Gleichstellung der Frauen in der Schweiz. Sie ist eine ausserordentlich mutige Frau, die mit ihren Mitstreiterinnen viel erreicht hat.»

Emilie Kempin-Spyri – die erste Schweizer Juristin
Emilie Kempin-Spyri promovierte 1887 als erste Schweizer Juristin an der Universität Zürich. Damals durfte sie nicht als Anwältin praktizieren, da sie als Frau kein Aktivbürgerrecht besass, sie wanderte nach New York aus. Dank Emilie Kempin-Spyri wurde 1898 ein neues Anwaltsgesetz im Kanton Zürich eingeführt, das Frauen trotz fehlendem Aktivbürgerrecht ermöglichte, den Anwaltsberuf auszuüben. Sie ebnete damit Anna Mackenroth den Weg, die als erste Frau der Schweiz die neue Anwaltsprüfung ablegte und am 21. Januar 1900 den Befähigungsausweis als Rechtsanwältin erhielt.
Der Schweizerische Anwaltsverband
Der Schweizerische Anwaltsverband (SAV) ist die nationale Berufsorganisation der freiberuflich tätigen Anwältinnen und Anwälte in der Schweiz. Seit 1898 setzt sich der SAV für das Ansehen, die Rechte und die Interessen des Schweizerischen Anwaltsstandes sowie für die Unabhängigkeit des Anwaltsberufes ein. Der Verband zählt rund 11.000 Mitglieder. Alle Mitglieder der 24 kantonalen Anwaltsverbände sind Mitglieder des nationalen Dachverbandes. www.sav-fsa.ch
Beitrag des Schweizerischen Anwaltverbands (SAV FSA) zur Preisverleihung:
sav-fsa.ch/…/emilie-kempin-spyri-preis-2021