
Alles richtig gemacht und doch nicht ans Ziel gekommen? Oft suchen wir reflexartig zuerst die Ursache in unserer Person. Diese Ebene spielt im Seminar nicht die zentrale Rolle. Wir richten den systematischen Blick auf die Struktur, Regeln und Spiele. Wie auch Ihre Verwaltung, Ihre Organisation, Ihr Betrieb offizielle Strukturen und eine eigene Kultur hat. Alle sind aktiv und passiv daran beteiligt.
Sie bekommen ein theoretisches Gerüst an die Hand, das Ihnen erlaubt, bekannte Situationen neu zu betrachten und ein neues Verständnis dafür zu entwickeln. Mit diesem Instrument wird es Ihnen auch praktisch möglich, die vielfältigen Strategien der Mitspielenden zu durchschauen, zu interpretieren oder zu verstehen. Zentral wird dabei: Sie erfahren, wie Sie selbst strategisch vorgehen, wie Ihre Strategien ins gesamte Spiel passen – oder eben nicht.
Durchschauen Sie das Spiel, spielen Sie souverän mit!
Sie machen sich klar, welche Ziele Sie perspektivisch anlegen möchten. Sie arbeiten neue und weitere Möglichkeiten aus, wie Sie vorgehen können. Gedanklich testen Sie, mit welchen Strategien Sie sich anfreunden möchten und welchen Strategien Sie sich bewusst verschliessen.
Das Thema „Strategie“ ist ein wichtiges Thema beim Aufbau und der Entwicklung von beruflichen Perspektiven. Die Seminarleiterin Zita Küng verfasste darüber das Buch „Praktische Organisationsanalyse“.

Im Berufsalltag, in Organisationen, in der Familie gestalten wir die Kooperationen entlang von echten Spielen. Spielen haben wir als Kinder gelernt und geübt. Daraus sind wertvolle Ressourcen für unser strategisches Verhalten entstanden.
Wir näheren uns unseren Spiellernerfahrungen und prüfen, welche Erfahrungen heute direkt nützlich sind. Haben Sie bestimmte Situationen / Konstellationen gemieden? Kommen solche heute aber immer wieder vor?
Jetzt strategisch zulegen!
- Sie erhalten einen Input für einen systematischen Einblick in Strategien und zur Bedeutung von echten Spielen
- Sie erarbeiten Unterschiede zwischen Spiel und Spielchen
- Sie analysieren konkrete Situationen in Gruppen
- Sie gewinnen Einblicke in Strategien, die Sie bereits anwenden, erkennen Strategien, die andere nutzen
- Sie schätzen den eigenen Impuls zum Mitspielen ein
- Sie arbeiten mit Ihrer Spielbiografie in mehreren Schritten
- Sie entdecken blinde Flecken
- Sie erweitern Ihre Spielpraxis
- Sie entwickeln eigene Handlungsoptionen
Methodisch arbeiten wir im Seminar mit Inputs, konkreten Beispielen, gut strukturierten Gruppenarbeiten, Spielpraxis, innovativen Intraspektionsmethoden, eigenen Situationen, Auswertungen im Plenum, Selbstreflexion und Diskussionen zu eigenen Fragestellungen.