
Vernetze Dich!
Wer im Berufsleben vorwärts kommen will, braucht neben dem Wissenskapital auch eine angemessene Portion Beziehungskapital.
Zwei Menschen tauschen sich aus. Beide wissen, dass sie möglicherweise etwas Interessantes füreinander haben. Netzwerken heisst in erster Linie, etwas von sich selbst zeigen und Vertrauen aufbauen. Der Ansatzpunkt ist die Kommunikationsbereitschaft.
Vernetzen ist lernbar. Mit dem eigenen Stil Kontakte knüpfen und pflegen bringt beruflich und persönlich mehr Erfolg. Darum gilt es, unterschiedliche Ziele für das Networking wahrzunehmen und die eigene Beziehungsintelligenz optimal einzusetzen.
Was unterscheidet ein Netzwerk von anderen Organisationsformen? Was stellt es für Anforderungen und wo sind seine Grenzen? Anhand von theoretischen Ausführungen überprüfen Sie Ihre Vorstellung von Netzwerken und lernen, Netzwerke zu identifizieren und zu beschreiben, die Ihren Anliegen nützen können.
Sie lernen die Basiselemente kennen, die für das Networking nötig sind. Sie erweitern Ihr Wissen anhand von Fallbeispielen und Diskussionen. Sie erhalten die Gelegenheit, sich im Networking zu erproben und sich damit über Ihre Vorgehensweisen klarer zu werden.
Weiter erarbeiten sich alle ein Netzwerk-Diagramm. Diese Methode unterstützt Sie, ein Vorgehen zu planen und dabei die Übersicht zu behalten.
- Wobei hilft mir Netzwerken, was sind die Grenzen?
- Wie finde ich Netzwerke; wie identifiziere ich für mich nützliche Netzwerke?
- Was sind Stärken und Schwächen unserer Netzwerke
- Wie entwickle ich einen Plan – was sind mögliche Schritte?
- Was biete ich im Austausch an?