
Die Kooperation im beruflichen und politischen Umfeld zeigt sich einmal mit begeisternder Leichtigkeit, ein anderes Mal durch zähflüssig-mühsames Ringen mit und ohne und überzeugende Ergebnisse.
Mit dem Ansatz der praktischen Organisationsanalyse erkennen Sie, dass echte Spiele die Kooperation gestalten. Die möglichen Dynamiken werden damit verständlich – Sie können Ihre eigenen Möglichkeiten bewusster platzieren.
Das Thema „Strategie“ ist ein wichtiges Thema beim Aufbau und der Entwicklung von beruflichen Perspektiven. Die Seminarleiterin Zita Küng verfasste darüber das Buch „Praktische Organisationsanalyse“.
Durchschauen Sie das Spiel, spielen Sie souverän mit!

Wenn es aber nicht um Projekte, Aufgaben, Prozesse geht, sondern um die Gestaltung der Zukunft, um Positionen, Entwicklungen, Inhalte, dann wird entscheidend, wie wir unseren Einfluss geltend machen. Daran führt kein Weg vorbei. Wenn wir unseren Spielraum ausloten und um Positionen ringen, dann sind wir in Machtspielen beteiligt. Einmal mit Erfolg – einmal ohne Erfolg.
Auch Machtspiele können wir verantwortungsbewusst und inspiriert spielen – nicht jede Situation ist auch ein Machtkampf! Diese differenzierte Sicht spornt Sie an, Ihre kreativen Seiten zu aktivieren und an Ihre Erfahrungen und Wünsche anzuknüpfen.
Die gedanklichen Grundlagen dazu bilden die Forschungen von Michel Crozier, Erhard Friedberg und Oswald Neuberger.
Machtquellen strategisch nutzen und Handlungsspielräume aktiv gestalten.
Seminar für Frauen:
- Sie erhalten einen Input für einen systematischen Einblick in Strategien und zur Bedeutung von echten Spielen
- Sie gewinnen Einblicke in Strategien, die Sie bereits anwenden, erkennen Strategien, die andere nutzen
- Sie schätzen den eigenen Impuls zum Mitspielen ein
- Sie lernen die strategische Organisationsanalyse und erforschte Arten von Machtspielen (Mikropolitik) kennen
- Sie erkennen Ungewissheitszonen als ‘Einladung zum Gestalten’
- Sie analysieren konkrete Situationen in Gruppen
- Sie beobachten sich und die Mitspielenden und deren Strategien
- Sie entwickeln eigene Handlungsoptionen
- Sie diskutieren Moral und Verantwortung im Zusammenhang mit dem Anwenden von Machtspielen
Methodisch arbeiten wir im Workshop mit Inputs, konkreten Beispielen, gut strukturierten Gruppenarbeiten, Spielpraxis, Auswertungen im Plenum und Diskussionen zu eigenen Fragestellungen.