Über ein Projekt zu sprechen ist nicht unbedingt identisch mit Entscheiden und Umsetzen. Lernen Sie damit umzugehen.

Wir verstehen meist was läuft, wenn getan wird, was angekündigt ist. Die Erfahrung lehrt uns, dass wir im Betrieb, in der Organisation oder Politik nicht immer auf diese Konstellation treffen. Die Übereinstimmung von Reden und Agieren einzufordern und herzustellen, kann sehr aufwändig sein und führt nicht immer zum Erfolg. Weshalb ist das so?
Die Forschungen von N. Brunsson zeigen auf, dass das Verhältnis von Sprechen- Entscheiden – Tun grundsätzlich wackelig ist. Sie zeigen sogar auf, dass es durchaus rational sein und sinnvoll sein kann, keine gerade Linie zwischen den drei Ebenen zu ziehen. Die so entstehende Heuchelei ist organisiert.
Wir kommen diesen Zusammenhängen auf die Spur und Sie entwickeln neue Wahlmöglichkeiten, wie Sie agieren und reagieren möchten. Erweitern Sie Ihr Repertoire, vermeiden Sie Lähmungen und gehen Sie bewusst mit diesen Situationen um.
Erkennen Sie die Elemente Sprechen – Entscheiden – Tun
und machen Sie das SET für sich produktiv!
Die TeilnehmerInnen des Seminars gewinnen Einblicke ins Funktionieren des SET in Betrieben, Organisationen und in der Politik. Sie machen sich bewusst, welche verschiedenen Umgangsweisen möglich sind und entwickeln eigene nächste Schritte.
Seminarinhalte:
- Input „Heuchelei – organisiert“: Talk – Decision – Action (Brunsson)
- Input: das Tool SET zur Analyse von Situationen
- Analyse von Fallbeispielen mit dem Tool SET
- Bearbeiten von eigenen Situationen in Gruppen – Auswertung
- Das SET für mich als Person; Diskussion: Unterschiede/Übereinstimmungen des SET bei Person und Organisation
- Mein nächster Schritt
Methodisch arbeiten wir im Seminar mit Inputs, mit Fallbeispielen, eigenen Situationen, gut strukturierten Gruppenarbeiten, persönlicher Reflexion und Auswertungen im Plenum.
Was die Teilnehmenden sagen:
Sprechen – Entscheiden – Tun: Ich erhielt hilfreiches Handwerkszeug zur Analyse und zur Selbstreflexion.“
Esther Gisler Fischer, Pfarrerin
Organisierte Heuchelei – Lust oder Frust? Die Lust überwiegt, wenn es darum geht, der Heuchelei auf die Spur zu kommen und sie möglichst auch für sich selbst einzusetzen.“ Und anderthalb Jahre später: „Dieser Kurs funktionierte für mich wie ein 3-Phasen-System. Auf den ersten Blick schien alles logisch. Beim ersten Umsetzungsversuch herrschte dann grosse Verwirrung und im Austausch mit den anderen Kursteilnehmenden und im Austausch mit Zita kam Klarheit auf. Nach dem Kurs setzte ein Veränderungsprozess ein, der sich bis heute auswirkt. Ein Kurs mit Langzeitwirkung, den ich sehr empfehlen kann.“
Sylvia Locher, Geschäftsführerin